Brigitte laeuft 75km - aber nur mit Sport DONI Sohlen!
Mein Sohlen-Training für 75 km – und warum ich jetzt zu Sport-DONI fahre
Im Training für meine 75 km Wanderung rund um Frankfurt musste ich regelmäßig lange Strecken laufen – perfekte Bedingungen, um drei sehr unterschiedliche Einlegesohlen zu testen.
SPORTFACHGESCHÄFT
Dick, unförmig, Korkunterbau – und schon zu hoch, um richtig in meinen Wanderschuh zu passen. Nach 3 km habe ich sie entnervt herausgenommen. Heute liegen sie in meinen Hausschuhen fürs Homeoffice. Teurer Fehlgriff.
ORTHOPÄDISCHER MEISTERBETRIEB
Auf den ersten 10–12 km bequem, danach kamen die Fußschmerzen. Warum? Weil die Sohlen statisch gefertigt werden: einmal Fuß von unten scannen, und dann werden links und rechts identisch produziert – unabhängig davon, dass mein linker und rechter Fuß (und Körper) nicht identisch sind. Für den Alltag vielleicht okay, für sportliche Langstrecken: ungeeignet.
SPORT-DONI – DER UNTERSCHIED
Hier werden die Sohlen in deinem Beisein angepasst – und zwar an dich, deine Füße und deinen Körper. Links und rechts werden individuell gefertigt, basierend auf einem 3D-Verfahren mit neuesten, leichten und langlebigen Materialien. Dazu kommt: Sport-DONI arbeitet auf Basis von sportwissenschaftlicher Erfahrung, Entwicklung und Zertifizierung aus über 30 Jahren – das merkt man sofort. Ja, die Sohlen sind nicht günstig. Aber nach meinen Erfahrungen sind sie jeden Euro wert, weil sie wirklich funktionieren. Das Ergebnis: Ich konnte 25–30 km am Stück laufen, ohne jegliche Fuß-, Knie-, Hüft- oder Rückenprobleme.
Mein Fazit: Für lange Strecken brauchst du dynamische Sohlen, die sich an dich anpassen – nicht umgekehrt. Statische Massenware hat bei mir versagt. Für mich gibt es jetzt nur noch einen Weg: den zu Sport-DONI.
